— Konzertreihe alter Musik —
Wo | Schloss Bučovice | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wann Zeitplan |
1.–6. Juli 2019 | |||||||||
Tanz (Referenten) |
Emmanuel Soulhat-Goudon (FR) — Tanzmeister |
|||||||||
Musik (Referenten) |
Jörn Boysen (DE/NL) — Cembalo, Improvisation María Sánchez Ramírez (ES/NL) — Cello Marta Kratochvílová (CZ) — Traversflöte Marc Hervieux (FR) — Blockflöte Jan Čižmář (CZ) — Lauten usw., Improvisation |
|||||||||
Wieviel Preisliste |
Der „V4-Preis“ (−30% des Kursgebührs) ist für
Teilnehmer/innen der Visegrád-Länder (CZ/HU/PL/SK). |
Dieser Kurs ist dem Barocktanz und der Tanzmusik gewidmet und richtet sich an aktive Teilnehmer/innen mit Fokus auf …
Der Öffentlichkeit empfehlen wir die Aufführung der Dozenten zur Eröffnung des Kurs und die Abschlussveranstaltung der Kursteilnehmer/innen. Wir bieten auch passive Teilnahme an beliebigen Kurstagen für alle an, die sich für Barocktanz und -musik und ihre Aufführungspraxis interessieren. Passiver Teilnehmer/innen können tagsüber den Unterricht beiwohnen und abends bei den Kontratänzen aktiv mitwirken.
Tag für Tag befassen wir uns mit diesen barocken Tanzformen:
Bitte die entsprechenden Felder im Anmeldeformular ankreuzen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
[1] Anmeldung 13:00–14:00 im Foyer vom Hotel Arkáda, danach im Schloss. Telefon +420 606 222 416.
[2] Ausflüge nach Austerlitz usw. für diejenigen Tänzer/innen, die nicht für Pas à pas benötigt sind (Teilnahme freiwilling, mindestens 4 Personen).
[3] Einige Gruppen können sich mit der Improvisation von Tanzmusik befassen.
[4] Zwischenverpflegung (mit Snacks) ist durchgehend verfügbar.
[5] Das Abendessen wird im Weinkeller Rustico serviert, Slavkovská 84.
Zámek 1,
68501 Bučovice,
Tschechien
Der Unterricht findet im
Renaissanceschloss in Bučovice
statt. Es ist ein einzigartiges Gebäude im Stil der späten italienischen Renaissance (Manierismus)
(1575–1585). Der Innenhof verfügt über Loggien mit Arkaden und einen neu renovierten und voll
funktionsfähigen Dionysos-Brunnen aus dem Jahr 1635. Im Schloss befinden sich zahlreiche Reliefs
und Gemälde, darunter etliche mit musikalischen Motiven.
Zwei der verfügbaren Säle im Schloss haben eine Tanzfläche aus Holz.
Mittag- und Abendessen können im Schlosscafé bestellt werden (Kavárna na zámku, Restaurant Litovel). Die Mahlzeiten müssen vor dem Kurs aus den festen Menüs ausgewählt werden.
Für Unterkunft empfehlen wir Hotel Arkáda
(náměstí Svobody 32, 68501 Bučovice), nur 150 m vom Schloss entfernt. Es ist eine
hochwertige Unterkunft in 2- und 3-Bett-Zimmern mit eigenem Bad und sanitären Installationen,
WLAN und Kaffeeservice im Zimmer.
Sie können ein Zimmer in Hotel Arkáda über unser
Anmeldeformular buchen.
Das ist billiger (Gruppenbuchung), aber Sie werden ggf. das
Zimmer mit anderen Kursteilnehmer/innen teilen.
Als eine preiswerte Alternative bieten wir 10–20 Plätze für Schlafsäcke im Haus der Kinder und der Jugend an (Vyškovská 376, 68501 Bučovice). Zur Verfügung steht ein großer Raum, der tagsüber als Kinderspielplatz benutzt wird. Aus diesem Grund ist es erforderlich, das Haus spätestens 8:15 zu räumen, eine Rückkehr ist jederzeit nach 16:00 möglich. Bringen Sie bitte Ihren eigenen Schlafsack mit. Das Haus verfügt über Matratzen, zwei Duschen und eine kleine Küche.
Hotel Arkáda | Haus der Kinder und der Jugend | |
---|---|---|
Adresse (mit Karte) | nám. Svobody 32 | Vyškovská 376 |
Abstand zu Fuß | 150 m (2 min) | 850 m (16 min) |
Behindertengerecht | Ja † | Nein |
Zimmergröße | 2- und 3-Bett | Schlafsaal |
Sanitäre Einrichtungen | Privat | Auf dem Flur |
Zugang zur Küche | Nein | Ja |
Wi-fi / WLAN | Ja | Nein |
Unterkunft für 5 Nächte | 2975 Kč | 400 Kč § |
Frühstück für 5 Tage | Inklusive | Nicht im Angebot |
Mittags- und Abendessen für 5 Tage | 1000 Kč |
† Das Hotel Arkáda verfügt über einen Aufzug; im Erdgeschoss gibt es eine rollstuhlgerechte Toilette.
§ Die Preise für den Schlafsaal sind ohne Frühstück.
Emmanuel Soulhat started at the Jeune Ballet International in Cannes, directed by Rosella Hightower. He was engaged by Maîa Plissetskaîa for creating, performing and rehearsing at the Bolshoi Theatre, by the Théâtre Chorégraphique de Rennes et de Bretagne, directed by Gigi Cacuileanu, by the Ballet-Théâtre Russillo in Toulouse, the Ballet Preljocaj in Aix-en-Provence, and by Michel Kéléménis at the Marseilles Opera. Further lyrical operas lead him to the Palais Garnier and the Bastille Opera with Les Arts Florissants, La Fura dels Baus, Robert Carsen, Dmitri Tcherniakov, choreographies by Philippe Giraudeau, Sidi Larbi Cherkaoui, Denni Sayers, Maurice Béjart. With these ensembles he toured the United States, Europe, Asia, the Middle East and Russia.
He discovered baroque dance with Béatrice Massin for the film Le Roi Danse in France and Germany, then worked with Bob Wilson at the Théâtre du Châtelet, La Comédie Française, the Paris Opera, and at Watermill Center in the United States. He was hired by Christine Bayle for dance, music and theatre creations of the 16th, 17th and 18th centuries after Thoinot Arbeau’s Orchésographie, an Instruction pour danser (from the time of Henry IV) and Apologie de la danse and Louange de la Dance (from the time of Louis XIII); choreographies in the later style of la belle danse after Le maître à danser and the publications of Feuillet. Emmanuel performed these productions at the Royaumont Festival, the Bibliothèque nationale de France, the Palace of Versailles and the Imperial Theatre in Compiègne, as well as on tours in Slovenia, China and Japan.
In addition, he participated in the productions of the Compagnie de Danse l’Eventail directed by Marie-Geneviève Massé at the Royal Opera of Versailles and at the Opéra-Comique (Paris), Artemis at the Royan Theatre, the Vaux-le-Vicomte château, in churches and temples. The choreographer was invited by the ensembles of Marc Hervieux in Strasbourg, Dominique Corbiau in France and Belgium, Jean-Sébastien Beauvais for the BaroQuiales in Sospel, Trio Nitétis at the Hôtel de la Marine in Paris. He directed the Sleeping Beauty, in which he also danced, at the châteaus of Sully and Pierrefonds, the Magnin Museum (Dijon), the Hôtel de Miramion (Paris) and the Conservatoire de Créteil.
Emmanuel Soulhat teaches La belle danse at summer courses (e. g., BaroQuiales Sospel, Académie de Neuwiller) and at institutions such as Conservatoire de Nice.
Unterrichtssprachen: FR, (EN), (ES).
Harpsichordist, conductor and composer Jörn Boysen was born in Lübeck, Germany. After his studies at the Musikhochschule Lübeck he went to the Netherlands where he studied with Tini Mathot and Ton Koopman at the Royal Conservatory in The Hague. As founder and director of Musica Poetica, guest conductor, soloist or continuo player, he regularly performs in Germany, the Netherlands and France.
He was invited to European festivals such as Festival Mitte Europa, Göttinger Händel Festspiele, Delft Chamber Music Festival, Itinéraire Baroque and the Utrecht Festival Oude Muziek. Boysen worked with Alina Ibragimova, Lisa Ferschtman and regularly records and performs with Antoinette Lohmann (Furor Musicus). He conducted productions of the O. T. Opera Rotterdam (Orfeo Intermezzi, 2005) and the Utrechtse Spelen (Molière’s/Charpentier’s Imaginary Invalid, 2009 and 2011) for whose productions he has also composed music. In 2012 he was music director of Opéra Mosset in France. He is artistic director of concert organisation Musica Antica da Camera in The Hague.
Boysen composed various orchestral, chamber and vocal works. In 2011, he completed Bach’s St. Mark Passion by composing all missing recitatives, turba-choirs and arias. His works have been commissioned and performed by Musica Poetica (NL), De Nederlandse Bachverniging, Baroque Chamber Orchestra of Colorado (USA), by soloists of Pratum Integrum (RUS) and of the Berlin Philharmonics (DE) and the Residentie Orchestra in The Hague (NL), amongst others.
Boysen is a much sought-after lecturer and teacher. He has led projects and master classes for singers and instrumentalists on rhetoric, basso continuo, musical temperatures, historical singing, performance practice and composition at the conservatories in The Hague, Palma de Mallorca, Novosibirsk and Nizhny Novgorod amongst others. Boysen teaches at the Utrecht Conservatory. His schedule for the season 2018–19 includes masterclasses and lectures on Bach and rhetorics, guest performances of Bach’s St. John Passion at the Nizhny Novgorod Pärt Festival, and performances of his St. Mark Passion-reconstruction at the new Zaryadye concerthall in Moscow.
Unterrichtssprachen: DE, EN, NL, (FR).
Hailing from Toledo (Spain), María Sánchez finished her High Degree cello and chamber music studies at the Conservatorio Superior de Música Jesús Guridi in Vitoria with the teacher Itziar Atutxa. In 1999, María moved to the Netherlands to study Baroque Cello and Classical Cello with Jaap ter Linden and Lucia Swarts at the Koninklijk Conservatorium, The Hague, where she finished her diplomas in 2003 and 2005.
María is member of the ensemble Musica Poetica. She also collaborates with other groups and orchestras with which she has performed in Festivals and venues all along Europe. She has worked with conductors such as Jos van Veldhoven, Marcus Creed, Jacques Ogg, Adrian Rodriguez van der Spoel and Federico María Sardelli, and has played in various recordings for the labels Verso, K617, Challenge Records and Globe Records as well as for different European classical radio channels such as Radio 4 (Netherlands), Radio Catalunya (Spain) and ORF (Austria).
María has taught cello at the Conservatorio Profesional de Musica in Salamanca (Spain). In the last years, she was invited to give baroque cello courses and master classes in the Netherlands, France and at different conservatories in Spain. She also taught baroque cello in the Curso de Música Barroca de Denia (Alicante).
Unterrichtssprachen: EN, ES, NL.
Marta Kratochvílová studied flute at the Conservatory in Pardubice and then at the Janáček Academy of Performing Arts in Brno. In 2000 began her studies in France at the Conservatoire National de Région de Strasbourg, where she specialized in baroque and renaissance flute with Jean-François Alizon and Nancy Hadden, and chamber music with Martin Gester and Patrick Blanc. She has participated in masterclasses and workshops by prominent figures such as Paul McCreesh, Barthold Kuijken, Jan Latham-Koenig and Sir Neville Marriner. In France until 2010, she played baroque and renaissance flute extensively in the ensembles Le Parlement de Musique Strasbourg, Bohemia duo and NotaBene. She also performed renaissance workshops (Ferrara, Munich, Stuttgart, Basel) with a consort of traverso players from Strasbourg.
Today she lives in the Czech Republic and performs regularly throughout Europe. She appears in mostly chamber and solo projects with artists such as Jan Čižmář, Karel Fleischlinger, Joel Frederiksen, Martin Jakubíček, Petr Kolař, Ján Krigovský, Marcin Świątkiewicz, Marc Vonau, Petr Wagner, and with the ensembles {oh!} Orkiestra Historyczna and Plaisirs de Musique, of which she is a founding member. She is also artistic leader of the renaissance flute consort Tourdion.
As a teacher with many years of experience she is invited to presentations and masterclasses throughout Europe; she teaches also privately baroque and renaissance traverso playing and interpretation.
Unterrichtssprachen: CS, FR, (DE), (EN).
Marc Hervieux studied the recorder in the class of Jean-François Alizon at the Conservatoire de Strasbourg where he obtained a gold medal and a Chamber Music prize at unanimity (1992). This was followed with a specialization course with Patrick Blanc dealing with contemporary recorder repertoire. He obtained the specialization diploma with honors (1997). In addition, Marc started studying song, baroque oboe and traverso and was able to work with Hugo Reyne, Marcos Volontario, Jean-Pierre Pinet and Gilles de Talhouet. He created in 1996 the baroque music ensemble Le Masque with which he performs in France and abroad in a wide variety of programs. In 2005 he created the Academy of Baroque Music in Neuwiller-Lès-Saverne. Since 1991, he teaches recorder at the School of Music of Sélestat and the Conservatoire de Musique de Mulhouse.
Unterrichtssprachen: FR, DE, (EN), (ES).
Jan Čižmář is a versatile performer focusing on historical plucked instruments. He performs regularly in Europe, Asia and the USA with ensembles such as Royal Concertgebouw Orchestra, Orchestra of the Age of Enlightenment, Orchestra of the Eighteenth Century, Rotterdam Philharmonic Orchestra and Capella Cracoviensis, and under conductors such as Frans Brüggen, Christopher Hogwood, Giovanni Antonini, Yannick Nézet–Séguin and Christina Pluhar. He appears also as soloist with of baroque and renaissance repertoire, and is the artistic leader of the ensemble Plaisirs de Musique.
After graduation in guitar and musicology in his native Brno he studied at the Royal College of Music in London, where he began playing the lute in the class of Jakob Lindberg. He continued his studies at the Royal Conservatory of The Hague with the teachers Nigel North, Joachim Held, Mike Fentross and Christina Pluhar.
He was the founder and editor of the Czech guitar magazine Kytara and contributes regularly to other musical periodicals. He is also intensely involved with publishing and research activities in the field of early music.
Jan Čižmář taught lute and related instruments at the Karol Szymanowski Academy of Music in Katowice in Poland; currently he is teaching at the Janáček Academy of Music and Performing Arts (JAMU) in Brno and at the Academy of Ancient Music at Masaryk University in Brno. He regularly gives courses and masterclasses in Europe and overseas.
Unterrichtssprachen: CS, EN, PL, DE, (FR).
Für Tänzer/innen![]() |
Für Musiker/innen![]() |
|||
---|---|---|---|---|
Voller Preis | V4-Preis [1] | Voller Preis | V4-Preis [1] | |
Kursgebühr | 4400 Kč (ca. 173 €) |
3080 Kč (ca. 121 €) |
5100 Kč (ca. 200 €) |
3570 Kč (ca. 140 €) |
Empfehlungen | ||||
Hotel Arkáda (5 Nächte) | 2975 Kč [2] | |||
Vollpension | 1000 Kč | |||
Insgesamt [3] | 8375 Kč (ca. 329 €) |
7055 Kč (ca. 277 €) |
9075 Kč (ca. 356 €) |
7545 Kč (ca. 296 €) |
Fakultative Blöcke | ||||
Meisterkurs für Tanz [4] | 850 Kč | 595 Kč | Nicht zutreffend | |
In Napoleons Fußstapfen | Extra [5] | |||
Meisterkurs für Musik [4] | Nicht zutreffend | 850 Kč | 595 Kč | |
Improvisation | Inbegriffen |
[1] Der „V4-Preis“ ist für Teilnehmer/innen der Visegrád-Länder (Tschechien, Ungarn, Polen und Slowakei).
[2] Der Preis ist noch nicht endgültig und kann von der Anzahl der Teilnehmer/innen abhängen. Der angezeigte Wert ist eine Obergrenze.
[3] Wenn Sie das Angebot für Unterkunft und Verpflegung nicht nutzen, reduziert sich der Preis entsprechend. Wenn Sie das Angebot für Unterkunft und Verpflegung nicht nutzen, reduziert sich der Preis entsprechend.
[4] Je Unterrichtseinheit zu 30 Minuten. Der Unterricht ist für alle Teilnehmer/innen offen.
[5] Transport und Eintrittsgelder für Museen usw. werden vor Ort bar bezahlt.
Preis | |
---|---|
Kursgebühr (pro Tag) [1] | 200 Kč |
[1] Ermöglicht den Besuch aller Unterrichtseinheiten des Tages und die aktive Teilnahme an den Kontratänzen am Abend.
Anzahl aktiver Teilnehmer/innen pro Kurs |
47 | insgesamt | 30 | Bučovice |
---|---|---|---|---|
35 | Kunín | |||
(18 | Bučovice + Kunín) | |||
Anzahl aktiver Teilnehmer/innen nach Wohnsitzland |
47 | insgesamt | 27 | Tschechien |
6 | Slowakei | |||
6 | Polen | |||
4 | Österreich | |||
2 | Mexiko | |||
1 | Deutschland | |||
1 | Schweiz | |||
Alter der aktiven Teilnehmer/innen | 70 | Älteste Teilnehmer | ||
29 | Durchschnitt (Mittel) | |||
26 | Median (Zentralwert) | |||
19 | Häufigstes Alter | |||
15 | Jüngste Teilnehmer |
Anzahl aktiver Teilnehmer/innen pro Kurs |
52 | insgesamt | 25 | Bučovice |
---|---|---|---|---|
35 | Kunín | |||
(8 | Bučovice + Kunín) | |||
Anzahl aktiver Teilnehmer/innen nach Wohnsitzland |
52 | insgesamt | 33 | Tschechien |
4 | Deutschland | |||
3 | Frankreich | |||
3 | Slowakei | |||
2 | Polen | |||
2 | Italien | |||
1 | Österreich | |||
1 | Schweiz | |||
1 | Schweden | |||
1 | Ungarn | |||
1 | Ukraine | |||
Alter der aktiven Teilnehmer/innen | 56 | Älteste Teilnehmer | ||
28 | Durchschnitt (Mittel) | |||
26 | Median (Zentralwert) | |||
22 | Häufigstes Alter | |||
13 | Jüngste Teilnehmer |
Anzahl aktiver Teilnehmer/innen pro Kurs |
35 | insgesamt | 11 | Bučovice |
---|---|---|---|---|
28 | Kunín | |||
(4 | Bučovice + Kunín) | |||
Anzahl aktiver Teilnehmer/innen nach Wohnsitzland |
35 | insgesamt | 24 | Tschechien |
4 | Polen | |||
3 | Österreich | |||
2 | Slowakei | |||
1 | Deutschland | |||
1 | Ungarn | |||
Alter der aktiven Teilnehmer/innen | 72 | Älteste Teilnehmer | ||
31 | Durchschnitt (Mittel) | |||
29 | Median (Zentralwert) | |||
40 | Häufigstes Alter | |||
14 | Jüngste Teilnehmer |
Anzahl Teilnehmer/innen |
50 | insgesamt | 28 | in einem Kurs (≤4 Tage) |
---|---|---|---|---|
22 | in beiden Kursen (≥5 Tage) | |||
Anzahl aktiver Teilnehmer/innen nach Wohnsitzland |
50 | insgesamt | 28 | Tschechien |
6 | Polen | |||
3 | Slowakei | |||
3 | Russland | |||
2 | Österreich | |||
2 | Deutschland | |||
2 | Spanien | |||
2 | Chile | |||
2 | Vereinigte Staaten | |||
1 | Kanada | |||
1 | Ungarn | |||
Alter der aktiven Teilnehmer/innen | 57 | Älteste Teilnehmer | ||
30 | Durchschnitt (Mittel) | |||
25 | Median (Zentralwert) | |||
22 | Häufigstes Alter | |||
16 | Jüngste Teilnehmer |
Unterricht und Veranstaltungen | UE Minuten |
Teil- nehmer | ||
---|---|---|---|---|
Hauptfächer | Lauten usw. | 50 | × 40 | 14 |
Cembalo | 49 | × 40 | 10 | |
Viola da Gamba | 34 | × 40 | 7 | |
Harfe | 34 | × 40 | 4 | |
Sologesang | 31 | × 40 | 8 | |
Blockflöte | 27 | × 40 | 7 | |
Traversflöte | 9 | × 40 | 2 | |
Geige | 4 | × 40 | 1 | |
Spezialfächer | Recitar cantando | 7 | × 60 | 15 |
Couperin & seine Zeit | 9 | × 60 | 14 | |
Forqueray & die Kunst der Bearbeitung | 10 | × 40 | 8 | |
Vivaldi concerti | 3 | × 80 | 4 | |
Improvisation | 4 | × 120 | 13 | |
Musik und Bewegung | 4 | × 120 | 8 | |
Ensemble@5 | 42 | × 60 | 47 | |
Veranstaltungen | Vorträge | 2 | ~42 | |
Konzerte | 4 | ~350 |
Angemeldetes Fach | ||||
---|---|---|---|---|
Musik | Tanz | zusammen | ||
Anzahl aktiver Teilnehmer/innen | 6 | 11 | 17 | |
Anzahl aktiver Teilnehmer/innen nach Wohnsitzland |
Tschechien | 5 | 6 | 11 |
Frankreich | – | 2 | 2 | |
Schweiz | – | 2 | 2 | |
Estland | – | 1 | 1 | |
Polen | 1 | – | 1 | |
Alter der aktiven Teilnehmer/innen | Älteste Teilnehmer | 42 | 64 | 64 |
Durchschnitt (Mittel) | 23 | 40 | 34 | |
Median (Zentralwert) | 20 | 42 | 34 | |
Jüngste Teilnehmer | 16 | 20 | 16 |
Anzahl Teilnehmer/innen |
31 | insgesamt | 13 | kurze Teilnahme (<5 Tage) |
---|---|---|---|---|
18 | lange Teilnahme (≥5 Tage) | |||
Anzahl aktiver Teilnehmer/innen nach Wohnsitzland |
31 | insgesamt | 16 | Tschechien |
4 | Polen | |||
2 | Österreich | |||
1 | Slowakei | |||
1 | Ungarn | |||
1 | Frankreich | |||
1 | Spanien | |||
1 | Ukraine | |||
1 | Hongkong | |||
1 | Südkorea | |||
2 | Australien | |||
Alter der aktiven Teilnehmer/innen | 67 | Älteste Teilnehmer | ||
34 | Durchschnitt (Mittel) | |||
35 | Median (Zentralwert) | |||
17 | Jüngste Teilnehmer |
Unterricht und Veranstaltungen | UE Minuten |
Teil- nehmer | ||
---|---|---|---|---|
Hauptfächer | Cembalo | 61 | × 40 | 12 |
Lauten usw. | 54 | × 40 | 9 | |
Sologesang | 48 | × 40 | 8 | |
Harfe | 10 | × 40 | 2 | |
Orgel | 5 | × 40 | 2 | |
Traversflöte | 3 | × 40 | 1 | |
Spezialfächer | Couperin & seine Zeit | 10 | × 60 | 7 |
Forqueray & die Kunst der Bearbeitung | 5 | × 40 | 3 | |
Barockkantaten | 3 | × 60 | 2 | |
El Siglo de Oro | 4 | × 60 | 13 | |
Mittelaltermusik | 6 | × 60 | 5 | |
Improvisation | 3 | × 160 | 7 | |
Ensemble@5 | 30 | × 60 | 26 | |
Veranstaltungen | Vorträge | 1 | ~25 | |
Konzerte | 3 | ~210 | ||
Einige geplante Unterrichtseinheiten fielen wegen Krankheit der Teilnehmer/innen aus. |
Weitere Informationen zu den Kursen und den dazugehörigen Konzerten finden Sie in der Präsentation „Die Entwicklung unserer Sommerkurse“.
Bučovice ist eine Stadt im Südosten der Tschechischen Republik (in der Südmährischen Region).
Österreich (Staatsgrenze) | 48 km | nach Süden | ||
Slowakei (Staatsgrenze) | 30 km | nach Südosten | ||
Prag (Hauptstadt der Tschechischen Republik) | 1,300,000 Einwohner | 230 km | nach Nordwesten | |
Brünn (Hauptsitz der Südmährischen Region) | 380,000 Einwohner | 30 km | nach Westen | |
Bučovice (Stadt) | 6,500 Einwohner | |||
✈ | Brno Tuřany Flughafen (IATA: BRQ), Brünn (Tschechien) Billig-Fluggesellschaften: Ryanair (London Stanstead, Milano/Bergamo, Berlin-Schönefeld). |
23 km | nach Westen | |
Taxi vom Flughafen, Tel. +420 542 321 321 (cca. 900–1100 Kč / 33–40 €) | 29 km | Fahrweg | ||
Bus/Zug vom Flughafen (cca. 50–90 Kč / 2–4 €, 5–6 Tarifzonen, Fahrkarten vom Automaten in der Ankunftshalle oder vom Zeitungskiosk in der Abflughalle | ||||
✈ | Václav Havel Airport (IATA: PRG), Prag (Tschechien) Billig-Fluggesellschaften: SmartWings, Wizz Air, Ryanair, EasyJet, … |
225 km | nach Nordwesten | |
Um vom Prag Flughafen nach Bučovice zu kommen, nehmen Sie:
| ||||
✈ | Wien Schwechat Flughafen (IATA: VIE), Wien (Österreich) Billig-Fluggesellschaften: Niki, EasyJet, Eurowings (viele Relationen), Germanwings, airBaltic, Norwegian Air, Pegasus, Vueling, … |
120 km | nach Süden | |
Um vom Schwechat Flughafen nach Bučovice zu kommen, nehmen Sie:
| ||||
✈ | Flughafen Milan Rastislav Stefanik (IATA: BTS), Bratislava (Slowakei) Billig-Fluggesellschaften: Ryanair, SmartWings (viele Relationen), Wizz Air (Skopje). |
110 km | nach Süden | |
Um vom Flughafen nach Bučovice zu kommen, nimmt man gewöhnlich am schnellsten:
| ||||
Weitere Busse/Züge vom Flughafen (cca. 250–500 Kč / 9–18 €, usually 3–3½ Stunden) | ||||
Bučovice Bahnhof (Strecke 340 Brünn – Uherské Hradiště – Bylnice) | 600 m | nach Süden | ||
Bučovice Busbahnhof | 250 m | nach Süden | ||
NB! Einige Busse halten vor dem Bahnhof aber nicht am Busbahnhof. |
Ein Stadtplan von Bučovice gibt es hier (House Nr. 1 = château, náměstí Svobody 32 = Hotel Arkáda.)
Veranstaltet durch:
Hudební lahůdky, z. s. Kociánka 69/25b CZ-612 00 Brno-Sadová IČO: 22719458 Vorsitzender: Jan Čižmář |
E-mail: kontakt@hudebnilahudky.cz Tel.: +420 606 222 416 Web: www.hudebnilahudky.cz ![]() |
Der Sommerkurs Barockmusik und -tanz – Le Roi danse ist vom tschechischen Unterrichtsministerium (MŠMT) im Rahmen des Systems zur Weiterbildung von Lehrkräften (DVPP) unter dem Aktenzeichen 8810/2019–1 akkreditiert.
Der Sommerkurs Barockmusik und -tanz – Le Roi danse steht unter der Schirmherrschaft des Hauptmanns der Region Südmähren JUDr. Bohumil Šimek. Er findet mit finanzieller Unterstützung der Südmährischen Region und des Staatsfonds der Kultur der Tschechischen Republik statt.
Für Wohlwollen und eine angenehme Zusammenarbeit danken wir der Stadt Bučovice, dem Schloss Bučovice (Frau Kustodin Jana Burianková, Nationales Denkmalsinstitut) und dem Hotel Arkáda.